Schutz durch Fleiß
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die ehrenamtlichen Helfer der Kreisgruppe Günzburg bereits in den frühen Morgenstunden und starteten mit einer wichtigen Pflegemaßnahme in einem wertvollen Biotop. Ihr Ziel: die Mahd einer artenreichen Wiese, um deren ökologischen Wert nachhaltig zu sichern.
Schonendes Mähen für die Artenvielfalt
Im Zentrum der Aktion stand der Balkenmäher. Dieses traditionelle Gerät gilt als besonders tierschonende Alternative zu rotierenden Mähwerken, da es Gräser schneidet und nicht zerschlägt. Viele Insekten, Kleintiere und Amphibien haben so die Chance zur Flucht und werden geschont.
Handarbeit als Teil des Naturschutzes
Um die Fläche “auszumagern” - also den Nährstoffgehalt zu reduzieren und somit konkurrenzschwachen, blütenreichen Pflanzen eine Chance zu gebe - muss das gesamte Schnittgut sorgfältig von der Wiese entfernt werden. Diese Handarbeit mit Holzrechen und Heugabeln ist mühsam, aber unerlässlich. Sie verhindert eine zu starke Düngung der Fläche und sichert langfristig die Artenvielfalt der Wiese.
Trotz der schweißtreibenden Arbeit herrschte eine großartige Stimmung. Das gemeinsame Engagement der ehrenamtlichen Helfer stärkt nicht nur die Natur, sondern auch den Gemeinschaftssinn. Jeder Rechenzug und jeder volle Anhänger war ein direkter Beitrag zum Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Belohnt wurden wir durch den Duft der Wasserminze. Ohne den Einsatz dieser Freiwilligen wäre der Erhalt dieser wichtigen Refugien kaum möglich.
Die Biotoppflege ist somit ein Paradebeispiel dafür, wie durch bewusste, naturverträgliche Arbeit und viel persönliches Engagement wertvolle Lebensräume in unserer Kulturlandschaft erhalten werden können.
Ein ganz herzliches Dankeschön.