Umweltbildung Bayern
DIE KREISGRUPPE GÜNZBURG DES BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V. BIETET SEIT 2021 UMWELTBILDUNGSPROJEKTE FÜR SCHULEN, KINDERGÄRTEN UND AUSSERSCHULISCHE GRUPPEN AN.
Umweltbildungsprojekt 2025:
Unser ökologischer Fußabdruck - wir übernehmen Verantwortung
Jeden Tag treffen wir Entscheidungen, die globale Auswirkungen haben: Brauche ich wirklich ein neues Handy? Sind Erdbeeren im Winter eine gute Wahl? Warum sind manche T-Shirts so billig? Unser ökologischer Fußabdruck zeigt, wie stark unser Konsum die Umwelt belastet.
In unseren angebotenen Modulen berechnen die Teilnehmenden ihren eigenen Fußabdruck und erhalten spannende Einblicke in die weltweite Ressourcenverteilung. Durch die Reflexion des eigenen Lebensstils entdecken sie konkrete Möglichkeiten nachhaltiger zu handeln – alltagstauglich und zukunftsorientiert.
Jede Gruppe kann aus vier spannenden Modulen wählen, die in ca. drei Stunden nachhaltiges Wissen mit praktischem Erleben verbinden. Jetzt ein Modul auswählen und gemeinsam einen Schritt in Richtung Zukunft machen!

Modul 1: Stadtrallye
Stadtrallye
Die Teilnehmenden erkunden ihre Gemeinde bei einer spannenden Schnitzeljagd und entdecken nachhaltige Angebote vor Ort – von Second-Hand-Läden über Unverpackt-Läden bis hin zu Reparaturwerkstätten und Foodsharing-Initiativen. Dabei lernen sie spielerisch, wie nachhaltiger Konsum im Alltag umgesetzt werden kann.

Modul 2: Konsum
Konsum
Die Teilnehmenden organisieren eine Tauschbörse für Kleidung, Bücher, Spielsachen und mehr. Mit einem Upcycling-Projekt entstehen aus gebrauchten Dingen neue kreative Schätze, die zeigen, wie wertvoll Wiederverwertung ist.

Modul 3: Ernährung
Die Reise eines Apfels – Wo kommen meine Lebensmittel her?
Wir gehen der Herkunft unserer Nahrung auf den Grund und entdecken, welche Wege unsere Lebensmittel zurücklegen. Beim gemeinsamen Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten erleben wir, wie nachhaltige Ernährung im Alltag gelingt.

Modul 4: Ich tue gutes für die Natur
Ich tue gutes für die Natur
Die Teilnehmenden bauen ein Insektenhotel und/oder Vogelnistkästen, fertigen Samenbomben an, legen eine Blühfläche an oder pflanzen einen Baum. So leisten sie einen direkten Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und erleben, wie wichtig ihr eigenes Handeln für die Umwelt ist.
Jetzt mitmachen und Zukunft gestalten!
Unser Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Ihr möchtet mit eurer Gruppe dabei sein? Dann meldet euch per E-Mail unter guenzburg@bund-naturschutz.de oder guenzburg-stadt@bund-naturschutz.de.
Alternativ könnt ihr uns auch ganz einfach über unser Kontaktformular erreichen – wir freuen uns auf euch! 😊
Umweltbildungsprojekt 2024: Das Glück aus der Natur - Kinder lernen die Natur zu verstehen und zu schützen
Die Natur und das Glück sind untrennbar miteinander verbunden. Die Schönhiet der Natur kann uns tief berühren und ein Gefühl von innerer Zufreidenheit hervorrufen. In der hektischen Welt, in der wir leben bietet die Natur eine Oase der Ruhe und des Trostes.
Die Teilnehmer*innen sollen von der Natur berührt werden und diese spüren. Das Eintauchen in einen Lebensraum soll das Gefühl von Verbundenheit und Glück auslösen. Warum fühle ich mich hier wohl? Was macht das mit mir?
- Glück aus der Natur - Lebenraum Wald
- Glück aus der Natur - Lebensraum Wiese
- Glück aus der Natur - Lebensraum Gewässer
Was kann ich tun, um diesen besonderen Ort zu schützen.
Das Projekt ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und umfasst 6 Stunden je Gruppe.
Interessierte Gruppen können sich ab sofort melden unter der Mail-Adresse
guenzburg@bund-naturschutz.de oder unter guenzburg-stadt@bund-naturschutz.de.






Umweltbildungsprojekt 2023 : Gesunde Ökosysteme- nicht nur wichtig für den Klimaschutz
- Ökosystem Wald – jeder Baum zählt!
- Ökosystem Wiese – bunt und artenreich!
- Ökosystem Wasser – ein nasses Element!
- Ökosystem Moor – Bedrohte Vielfalt
Die Teilnehmer*innen lernen die verschiedene Lebensräume vor Ort kennenlernen, ihre Bewohner, ihre Aufgaben und ihre Bedeutung im Bezug zur Klimaveränderung.
Einzelprojekt: Ein Ökosystem ist auswählbar mit 2 x 3 Stunden für den Teilnehmerkreis im Vorschulalter bis zur Sekundarstufe.
Interessierte Gruppen können sich ab sofort melden unter der Mail-Adresse
guenzburg@bund-naturschutz.de oder unter guenzburg-stadt@bund-naturschutz.de.
Das Projekt ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und umfasst 6 Stunden je Gruppe.






Umweltbildungsprojekt 2022: Die Bessermacher-Bande
Umweltbildung fängt bei den Kleinsten an. Durch Experimente und Spiele zum Klimawandel, den Ursachen und seinen Folgen werden die Vorschulkinder sanft mit dem Thema vertraut gemacht. Unter anderem lernen die Kinder auch, dass sie mit ihrem Teller ein wenig die Welt verbessern können. Als Abschluss wird in diesem Projekt ein Klimaratgeber gestaltet, der die Kinder lange begleiten und daran erinnern soll, was alles gemeinsam zum Klimawandel und Klimaschutz gelernt wurde.
In vier Modulen zu je 3 Stunden lernen die Kinder den verantwortungsvollen und umsichtigen Umgang mit der Natur und unserer Umwelt.
Das Projekt ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und umfasst 12 Stunden je Gruppe.
Interessierte Kindertageseinrichtungen können sich ab sofort melden unter der Mail-Adresse
guenzburg-stadt@bund-naturschutz.de.






Umweltbildungsprojekt 2021: Alles Müll oder was? Werde ein Wertstoffprofi
Kinder und Jugendliche sollen für das Thema Müllvermeidung sensibilisiert werden und ein Bewußtsein entwickeln, dass die täglichen Dinge des Lebens aus Ressourcen hergestellt werden, die nicht unendlich zur Verfügung stehen.
In drei Modulen zu je 3 Stunden werden diese Themen angeboten:
- Ab in die Tonne - wie wird Abfall richtig getrennt?
- Lebenslauf einer Dose, Plastikflasche, Papier.
- Wie lässt sich Abfall vermeiden und können ausgediente Sachen doch noch gebraucht werden?
- Upcycling - aus Alt mach Neu.
- Was ist Mikroplastik? Wir machen unsere Kosmetik selber.
Das Projekt ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und umfasst 9 Stunden je Gruppe.
Interessierte Gruppen können sich melden unter der Mail-Adresse
guenzburg-stadt@bund-naturschutz.de oder guenzburg@bund-naturschutz.de.





